Himmelsguckertipps für Naturfreunde
Was ist aktuell zu sehen?
Am Abendhimmel steht aktuell die helle Venus, die im Frühling noch höher steigt und sich noch weiter von der Sonne entfernt.
Dadurch kann sie immer länger nach Dämmerungsfortschritt gesehen werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Himmel steht der fast genauso auffällig helle Jupiter am Abendhimmel und bewegt sich auf das Frühlingssternbild des Löwen zu. Jupiter und seine vier größten Monde kann man schon mit einem "normalen" Fernglas beobachten.
Am Besten auf einem Stativ oder wenigsten aufgestützt auf einem Zaun oder einer Stange, um das "Zappeln" zu vermeiden. Die Bewegung der Jupitermonde - die Veränderungen und das Stellungsspiel kann man täglich neu erleben – ist einfach zu beobachten. Am Abendhimmel sind für das Fernglas im Frühling noch der offenen Sternhaufen der Plejaden und der Hyaden (bis März noch hoch am Abendhimmel) der große Orionnebel (im gleichnamigen Sternbild unterhalb der drei markanten "Gürte"-Sterne) oder die Sternhaufen im Fuhrmann. Highlights in 2015: Sonnenfinsternis im März: Am späten Vormittag des 20. März, findet eine totale Sonnenfinsternis statt, die von uns aus als partielle Finsternis angeschaut werden kann Ab ca. 09:30 geht es an dem Freitagvormitaag los und endet gegen kurz vor 12:00 Uhr MEZ. Ca. 2/3 der Sonnenoberfläche werden für uns in Frankfurt-Höchst bedeckt werden. Aber wie immer, wenn es um die Sonne geht: Niemals direkt in die Sonne schauen. Man wird - zum Beispiel beim noch so kurzen Blick auf die Sonne bei einem einfachen Fernglas - sofort blind. Es gibt zur Beobachtung sogenannte "Finsternisbrillen", die zugelassen sein müssen (z.B. die Baader ASTRO Solar Sonnenfinsternisbrille CE zertifiziert SoFi Brille). Wer sich an diesem Tag auf einem Flug oder auf einem Schiff zwischen den Britischen Inseln und Island oder in der Nähe der Färöer-Inseln und Spitzbergen befindet, kann diese Finsternis als eine Totale erleben. Totale Mondfinsternis am 28. September: Nach einigem Warten können wir in Frankfurt oder auf dem Billtal mal wieder eine totale Mondfinsternis beobachten (wenn das Wetter mitspielt). In den Morgenstunden des 28.09.2015 erleben wir eine totale Mondfinsternis; der Mond zieht dann komplett durch den Erdschatten. D as kann immer nur bei Vollmond und nur dann passieren, wenn der Mond am Vollmond direkt auf oder in der Nähe der Ekliptik steht, sonst fliegt er an dem recht schalen Schatten vorbei. Früh den Wecker stellen ist aber hier nötig: Um kurz vor 03:00 Uhr MESZ tritt der Mond in dern Kernschatten und die Totale beginnt dann um kurz nach 04:00 Uhr. Die Größe der totalen Finsternis beträgt 1,28 - der Kernschattenrand befindet sich dann 28% (des Monddurchmessers) außerhalb des Mondes. Die Totale Finsternis dauert dann an bis ca. 05:20 Uhr. Bis zur Dämmerung endet dann auch die dann noch partielle Phase. Im Spätsommer machen wir einen Sterne-Abend auf der Billtalhöhe - die Sternschnuppen im August fallen in diesem Jahr leider mitten in die Woche (und ich muss ja noch ein paar Jährchen arbeiten).
Berg frei Wolfgang